Ach, dieses Gefühl im Jahr 2000, als man vom hart ersparten Taschengeld endlich einen neuen Pokémon Booster kaufen konnte. Die Spannung war kaum auszuhalten: Habe ich dieses Mal Glück? Ich wünsche mir so sehr einen Glurak, oder ein Aquana. Ach Mist, schon wieder nur Taubsi…
20 Jahre später und ein paar graue Haare und Falten extra, erinnert mich der neueste YouTube Trend nicht nur an meine Pokémon-geprägte Kindheit, sondern daran, dass es eine Zeit gab, an dem “Gaming” noch etwas ganz anderes bedeutete: ein kleiner, dicht-gefüllter Raum auf der Hauptstraße, mit mehreren Tischen, an denen sich Teenager zum Zocken trafen. Der Mythos, dass jede Karte bestimmt eines Tages einmal wertvoll wird, machte die 1,50 DM Investition für mich vertretbar. Und, nun ja, ich hatte Recht…
Heute spielt man Pokémon nicht nur im Anime-Laden auf der Hauptstraße, sondern auch auf YouTube. Aber der wahre Trend ist das Sammeln. Pokémon-Trading-Cards sind ein fortlaufender Trend auf YouTube, explodierte aber gen Ende des Jahres global, nachdem Creator Logan Paul in einem Livestream eine 200,000 Dollar Pokémon-Box öffnete und eine weitere Tauschkarte für 150.000 Dollar in Las Vegas ausfindig machte - ebenfalls auf YouTube.